Nach der überaus erfolgreichen RESPEKT!Tour 2022 wird es in diesem Jahr die Möglichkeit für alle Akteur*innen aus dem Bereich der Zivilcourage, Gewaltprävention und der Demokratiearbeit geben, sich selbst weiterzubilden, fachlich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Unter dem Motto: “Bürgermut statt Bürgerwut – Was können wir gemeinsam zur Demokratiestärkung und Gewaltprävention tun?” erwarten Sie Fachvorträge, Workshops und Diskussionen.
Hier findet sich die Informationen zum Download Flyer Zivilcourage Symposium
Wir laden Sie herzlich zu unserem Zivilcourage Symposium 2023 nach Buchholz i.d.N. ein.
Das Symposium bietet Vorträge, Diskussionen und interaktive Workshops zur Bedeutung und Umsetzung von Zivilcourage in verschiedenen Lebensbereichen.
Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
Inhalte und Schwerpunkte:
• Verschiedene Aspekte von Zivilcourage
• Wie können wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern?
• Welche Verbesserungen benötigen wir im Kinderschutz und bei Kinderrechten?
• Sind bestehende Hilfesysteme in unserer Gesellschaft ausreichend?
• Welche Voraussetzungen braucht es, um ein gewaltfreies und respektvolles Zusammenleben zu ermöglichen?
• Podiumsdiskussion zum Thema Stalking mit einem betroffenen Opfer.
Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung bis 15.10.2023. Die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung an die Geschäftsstelle unter info@bundesnetzwerk-zivilcourage.de
Eine kurzfristige Teilnahme ist nach Verfügbarkeit und Absprache möglich.
Sozialverträgliche Teilnahmegebühr
Die Festlegung des Betrages erfolgt nach eigenem Ermessen und Möglichkeiten:
• Selbstzahler / Menschen mit geringem Einkommen ab € 30,–
• Kostenübernahme durch Arbeitgeber / Solidaritätspreis ab € 80,–
Nach verbindlicher, schriftlicher Anmeldung überweisen Sie bitte die Tagungsgebühr auf das folgende Konto:
Förderverein Bundesnetzwerk Zivilcourage e. V.
Betreff Zivilcourage Symposium
IBAN DE54 2406 0300 4039 8188 00
BIC GENODEF1NBU
Bank Volksbank Lüneburger Heide
Ansprechperson vor Ort:
Jens Mollenhauer +49 (0)157 364 793 30
Veranstaltungsort:
Kirche und Gemeindehaus St. Paulus
Kirchenstraße 4 (Eingang Breite Straße 22)
21244 Buchholz in der Nordheide
Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe: Achat Hotel, hier ist ein Zimmerkontingent für die Referent*innen und Teilnehmenden des Symposiums reserviert.
Gäste und Referent*innen zu den Themen Demokratieförderung und Zivilcourage:
Dr. Dunja Manal Sabra, PhD, geb. Abou-Zeid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am ZNF; Referentin für interkulturelle Kompetenz: Für ein „Inklusives WIR“!
Dr. Wulf-Dietrich Köpke
Ethnologe | Gründer des Instituts für transkulturelle Kompetenz Hamburg. Spezialist für migrantische Communities in Deutschland.
Kai Helm & Ali Wichmann
Schauspieler, Regisseur , Coach, ProPalaver I Brandungstheater I Scharlatantheater. Interaktives Theater „Mit Andersdenkenden reden-Haltung zeigen“
Liz Wieskerstrauch
Filmautorin | Regisseurin | Schriftstellerin, Dokumentarfilmautorin für ARD, ZDF und ARTE zu psychosozialen und gesellschaftsrelevanten Themen. Seit über 20 Jahren recherchiert und berichtet sie über sexualisierte, organisierte und rituelle Gewalt.
Silke Müller & Dr. Julia Freudenberg
S. Müller: Autorin | Schulleiterin | Digitalbotschaft erin des Landes Niedersachsen. Spiegel Bestseller Autorin des Buches:„Wir verlieren unsere Kinder“
Dr. J. Freudenberg: IT-Expertin | Speakerin, CEO: Hacker School · Beirat „Junge digitale Wirtschaft “
Expert*innen des Bundesnetzwerk Zivilcourage
Vielfältige Workshops zum Thema Zivilcourage für:
• Kita / Grundschule
• Jugendliche und junge Erwachsene
• Erwachsene und Senioren
Wünsche hierzu gerne bei der Anmeldung angeben.
Vorläufiger Ablauf, mögliche Änderungen und Ergänzungen werden hier veröffentlicht.
Zwischen den Einheiten ist Raum für Austausch.
Freitag 27.10.2023
ab 9:30 Uhr I Ankommen, Stehkaffee, Begrüßung
10:30 – 12:00 Uhr I 2 Vorträge
„Gründung und Erfahrungen des ITK (Institut für Transkulturelle Kompetenz der Polizei Hamburg) im Umgang mit Flüchtlingen und Bürgermut statt Bürgerwut“ von Dr. Dietrich Köpke
„Für ein inklusives Wir“ von Dr. Dunja Manal Sabra mit Podiumsgespräch
Mittagspause
13:45-17:15 I Zwei Workshop-Phasen mit Wechselmöglichkeit in der Pause
Workshop 1: Standards für Trainings
Workshop 2: Rechtliche Voraussetzungen in einem ZC Training
Workshop 3: Praktische Übungen im Zivilcourage Training für verschiedene Altersgruppen
17:15 I Tagesrückschau im Plenum
20:00 Uhr I Öffentliche Veranstaltung mit Musik, Interview zum Thema Stalking mit einer betroffenen Person,
Vortrag und Film „Wenn die Seele brennt“ mit Liz Wieskerstrauch
Abendprogramm, Freitag 27.10.2023
20:00 Uhr I Beginn der Abendveranstaltung
Begrüßung und Informationen zur Zivilcourage
Podiumsdiskussion Gewalt im Netz
Lydia Freienberg, Kriminalhauptkommissarin im Gespräch mit einem Stalking Opfer
Preisgekrönter Dokumentarfilm „Die Seele brennt“ anschließend Diskussion mit der Autorin Liz Wiskerstrauch
Musik Hennermontana
Schwerpunktthemen: Welche Verbesserungen benötigen wir im Kinderschutz und bei Kinderrechten? Sind bestehende Hilfesysteme in unserer Gesellschaft ausreichend?
Samstag 28.10.2023
ab 9:30 Uhr I Ankommen und Stehkaffee
10:15 Uhr I Vortrag „Wir verlieren unsere Kinder im Netz“ Silke Müller/Julia Freudenberg
12:00 Uhr I Filmvorstellung „Rituelle Gewalt“ Liz Wieskerstrauch
Mittagspause
14:00 Uhr I Workshop-Phase Zivilcourage…..
Workshop 1: in Kindergarten und Grundschule mit Puppenspiel
Workshop 2: mit jungen Menschen und in weiterführenden Schulen
Workshop 3: mit Erwachsenen und Senioren
15:30 Uhr I Schauspiel von „ProPalaver“
17:00 Uhr I Ende der Veranstaltung
Sprecherrat und Orga-Team hinter den Kulissen des Bundesnetzwerk Zivilcourage:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.