Aktuelles und Informationen
Termine stehen in unserem Veranstaltungskalender.
Mitglieder können uns Termine, Links und Ankündigungen zu Aktivitäten schicken, die wir gerne im Kalender veröffentlichen.
Seit 2022 sind auf Wunsch vieler Mitglieder unterschiedliche Zivilcourage-Merchandising Artikel über das BNZC erhältlich.
Schon lange gab es die Bitte einheitliche Info- und Werbematerialien zu erstellen, die zeitlos sind und die bei allen Veranstaltungen und Workshops einsetzt werden können.
Im Rahmen der RESPEKT!Tour konnten wir diese Ideen nun endlich umsetzen.
Unser Dank gilt der Dominik-Brunner-Stiftung, durch deren finanzielle Unterstützung wir die ersten Materialien beauftragen konnten und dem Designe-Team YYEESS, das uns auch hierbei wieder sehr engagiert tolle Entwürfe geliefert hat.
Eine Auswahl der aktuell erhältlichen Materialien sind hier zu sehen. Wir haben uns für 3 Motive entschieden, diese sind auf Karten und Aufklebern zu finden und lauten „Du kannst das.“, „Tu was!“ und „Helfen statt Wegsehen“
Erhältlich sind aktuell:
Flyer (auf der Rückseite ist ein freies Feld für eigene Kontaktdaten)
Postkarten, 3 Motive – 2x mit Tipps zur Zivilcourage auf der Rückseite, 1 x blanko für eigene Notizen (optimal einsetzbar in Workshops)
Scheckkarten, 3 Motive – alle mit ZC-Tipps auf der Rückseite
Aufkleber eckig, 3 Motive
Aufkleber rund, 3 Motive
Buttons 1 Motiv „Ich helfe.“
Diese können ab sofort bei uns bestellt werden und werden per Post zugestellt.
Außerdem können Vorlagen für Banner o.ä. als Download zur Verfügung gestellt werden.
Im April 2022 konnten wir mit unserer Expertise die Wissenschaftler*innen von ZIVIZ bei der Erstellung eines Policy Paper zum Thema “Zivilgesellschaft als Lernort für Zivilcourage” unterstützen.
Herausgeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Zivilgesellschaft in Zahlen / ZIVIS
Wer Interesse an Rahmen für Social Media Fotos hat, findet hier eine schöne Auswahl, die gerne für die Bearbeitung von Profilbildern genutzt werden darf.
Das Bundesnetzwerk Zivilcourage wird seit Sommer 2021 von unserem “Förderverein Bundesnetzwerk Zivilcourage e.V. ” unterstützt. Dieser Verein ist gemeinnützig, hat ein Konto und kann Spendenquittungen ausstellen. Außerdem ist es uns dadurch möglich Fördergelder zu beantragen.
Somit können wir als Netzwerk sichtbarer und aktiver werden oder auch regionale Fördermittel in Kooperation mit lokalen Mitgliedern beantragen und unsere Mitglieder dadurch unterstützen.
Da wir alle ehrenamtlich für das BNZC tätig sind und die Ausübung eines Ehrenamts immer auch eine Abwägung der persönlichen und zeitlichen Kapazitäten und Prioritäten ist, kam es in den letzten Jahren leider auch zu verständlichen Rücktritten aus dem Gremium.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir seit März 2021 Verstärkung bekommen haben. Vielen Dank an Andrea Barie (Neuhofen/RLP) und Jens Mollenhauer (Hamburg), die beide unserem Netzwerk schon seit vielen Jahren verbunden sind und eine große Bereicherung für uns darstellen. Nun sind wir wieder vollständig und können noch mehr bewirken und auf den Weg bringen!
Dank der Technikentwicklung sind wir regelmäßig in engem Austausch, haben tolle Ideen und Ziele, treffen uns 2 bis 3 x pro Monat in Zoom-Meetings und bearbeiten aktuell viele Themen.
Als Experten*innen für Zivilcourage möchten wir in möglichst vielen Kanälen unser Wissen streuen, damit wir eine große Anzahl Menschen erreichen.
Hilfreiche Tipps zu Zivilcourage gab unser Sprecherratsmitglied Jens Mollenhauer in einem Interview nach dem rassistischen Angriff in Erfurt.
Hier ein Ausschnitt davon:
jetzt: Wenn ich am 23. April in Erfurt in der Straßenbahn gesessen hätte, in der sich der rassistische Angriff ereignet hat – wie hätte ich dem Opfer bestmöglich helfen können?
Jens Mollenhauer: Zunächst einmal ist es wichtig, hinzuschauen und nicht wegzuschauen. Ich muss mir einen Überblick über die Situation verschaffen und mir klarmachen, um was für eine Auseinandersetzung es sich da gerade handelt. Konkret in dieser Situation wäre meine Einschätzung: Es ist eine körperliche Auseinandersetzung, bei der mir selbst auch etwas passieren kann. Ich muss also überlegen: Wie kann ich dem Opfer helfen, ohne mich auch in Gefahr zu bringen? Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten.
Das ganze Interview findet man hier
Außerdem durften wir für das Magazin „Prinzip Apfelbaum“ unsere Tipps und Erfahrungen zum Thema Zivilcourage weitergeben. Einen schönen Bericht mit Infos zu couragiertem und sicherem Verhalten gibt es nun in dem Online-Magazin “Mein Erbe tut Gutes”, das mit Silke Gorges von unserem Sprecherrat ein Interview geführt hat. Schaut hier mal rein.
Des Weiteren fand ein bereicherndes Interview mit Irene Durukan von Mut & Courage Bad Aiblingen e.V., ebenfalls Mitglied in unserem Sprecherrat statt.
Thema: Zivilcourage, Suizid und Trauerarbeit. Dieses findet ihr hier.
Die Preisverleihung des Wettbewerbs “Aktiv für Demokratie und Toleranz 2020” durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) erfolgte in diesem Jahr digital.
Von unseren Mitgliedern wurden die Vereine “Zivilcourage für ALLE e.V.” aus München, “Fabian Salars Erbe/Courage Office” aus Bensheim und das Netzwerk Zivilcourage Rheinland-Pfalz für ihre Projekte ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich und sind sehr stolz, dass wir so aktive Mitglieder haben! 😊💕
Februar 2021 – Damit unsere Mitglieder auch in der aktuellen Zeit weiter Zivilcouragetrainings durchführen können, haben wir in Kooperation mit dem Zivilcouragenetzwerk Rheinland-Pfalz zwei Workshops unter dem Motto „Train the Trainer – Zivilcouragetrainings online gestalten“ durchgeführt.
Durch die Onlinefortbildung wurden unsere Zivilcouragetrainer*innen befähigt und ermutigt, ihre Trainings und Vorträge online durchzuführen.
Da unser Mitglied Silke Gorges bereits seit Beginn der Pandemie ihre Workshops online und interaktiv gestaltet, hatten wir mit ihr eine professionelle Seminarleitung. Gemeinsam konnten wir testen wie Gruppenarbeiten, Interaktionen, WarmUps, Rollenspiele, Meinungsäußerungen und vieles mehr in der Onlinearbeit umgesetzt werden können.
In vielen Teilen Deutschlands sind unsere Mitglieder sehr aktiv und bieten tolle Online-Veranstaltungen an.
Toll, dass unsere Arbeit und der Austausch auch in der eingeschränkten Corona-Zeit so gut möglich ist.
Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei YYEESS bedanken!!!
YYEESS ist eine tolle, junge Agentur, die voller Idealismus und Engagement unser neues Logo und diese Homepage gestaltet hat. Und das alles komplett unentgeltlich, weil sie Zivilcourage und unser Netzwerk wichtig finden und uns hier mit ihren Kompetenzen unterstützen wollten 😍
YYEESS, das sind Juliane Ameringer und Sebastian Schwan, die wir mit ihrer Leidenschaft für Marken- und Verpackungsdesign als kompetenten und engagierten Partner für Designfragen absolut empfehlen möchten.
Vielen Dank für eure unzähligen Stunden und eure tolle und für uns unbezahlbare Unterstützung!!!
19. September – Trotz Corona und der damit verbundene Einschränkungen waren auch 2020 wieder viele Initiativen, Vereine und Menschen in ganz Deutschland an dem Aktionstag beteiligt!
Wir freuen uns sehr, dass die Vielfalt und die Größe unseres Netzwerkes durch dieses bundesweite Engagement und die unterschiedlichsten Aktionen sichtbar wurde.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten so kreativ waren und zum Gelingen des 19.9. als “Tag der Zivilcourage” beigetragen haben. Das ist absolut toll und zeigt, dass unser Netzwerk immer größer und bunter wird.
Einen ausführlichen Rückblick gibt es auf der Seite von Courage!Office/FabianSalars Erbe, das den Aktionstag in Kooperation mit dem BNZC ausgerichtet hat.
September 2020 – Das Zivilcouragenetzwerk Rheinland-Pfalz hat sich Anfang September zum Fotoshooting getroffen. Daraus sind eine erste Auswahl an Fotos zum Thema Zivilcourage entstanden, die auch dem Bundesnetzwerk zur Verfügung gestellt wurden. Passend zu dem Slogan der Leitstelle Kriminalprävention RLP „Wer nichts tut, macht mit“ wurde versucht die Thematik im Bild zu erfassen. DANKE, an alle Mitwirkenden und für das Überlassen der Fotos!
Hier ein Blick hinter die Kulissen …